„FG“ Elgg-Ettenhausen perfekt
Nachdem Swiss-Faustball die Zustimmung erteilte tritt die Spielgemeinschaft Elgg-Ettenhausen mit je einer Nationalliga A und B sowie einer 1. Liga-Mannschaft zur Feldmeisterschaft 2010 an.
FAUSTBALL – Nachdem schon im letzten Jahr die Zusammenarbeit zwischen den beiden Nachbarvereinen Faustball Elgg und Faustball-Verein Ettenhausen in den beiden höchsten Spielklassen aktiv und sehr erfolgreich mit dem Vizemeistertitel gelebt wurde, hat nun Swiss-Faustball die Spielgemeinschaft Elgg-Ettenhausen offiziell anerkannt. So treten nun die beiden Nationalliga-Mannschaften A und B und die 1. Liga Mannschaft unter dem Namen Elgg-Ettenhausen zu den Feldmeisterschaften an.
Warum eine Spielgemeinschaft?
Bis ins Jahr 2008 traten sowohl Faustball Elgg wie auch der Faustball-Verein Ettenhausen bis in die höchste Spielklasse hinauf getrennt zu den Meisterschaften an. Zu absoluten Spitzenklassierungen reichte es jedoch nicht, vielmehr musste oft gegen den Abstieg gekämpft werden. Grund dafür waren vor allem die zu kleinen Kader, was bei Ausfällen (Unfall- Militärdienst, Weiterbildung) unweigerlich zu Problemen in der Mannschaftsaufstellung führte. Zudem machte sich eine Überalterung bemerkbar. Aber auch der Aufbau von Nachwuchsspielern litt darunter, da diese oft zu früh in die höchsten Spielklassen eingebaut werden mussten. So suchten die Verantwortlichen der beiden Vereine nach geeigneten Lösungen.
Gemeinsam sind wir stärker
Dieser Gedanke wurde schon im letzten Jahr aktiv verfolgt. Da der Verband die kurzfristige Bildung einer Spielgemeinschaft nicht akzeptierte, spielte in der letzten Feldsaison die Nationalliga A-Mannschaft unter Ettenhausen, die Nationalliga B-Mannschaft hingegen unter Elgg.
Mit dem nun bewilligten Zusammengehen, konnten die Spielgemeinschaften offiziell ins Leben gerufen werden. Diesen steht eine Technische Kommission vor, welcher von Ettenhausen Simon Kunz und Pascal Huber und von Elgg Heinz Bächlin und Toni Rebsamen angehören.
Diese Kommission ist nun für die beiden Nationalliga-Teams und die 1. Liga-Mannschaft zuständig.
Als Trainer steht den Mannschaften der ehemalige Spitzenspieler Oliver Lang, Elgg, zur Verfügung. Toni Rebsamen amtet als Coach der 1. Mannschaft.
Das Training findet grossmehrheitlich auf dem Sportplatz «Im See» in Elgg, oder dann auf der Schulanlage in Ettenhausen statt. Die 1. Liga- und die Nationalliga B-Mannschaft trainieren zweimal wöchentlich, die A-Mannschaft dreimal.
Meisterschaftsvorbereitung
Die Feldmeisterschaft in der 1. Liga beginnt am 4. Mai, diejenige der Nati A und B am 8. Mai. Das 44. Eulach- Faustballturnier vom 17./18. April war zugleich der Auftakt zu den Vorbereitungsspielen. Die erste Mannschaft qualifizierte sich am Samstag für die Teilnahme in der Elitekategorie am Sonntag. In der Vorrunde vermochte die Spielgemeinschaft nur Jona zu schlagen. In der Endausmarchung blieb dann nur der achte Schlussrang. Elgg-Ettenhausen 2 klassierte sich in der Kategorie A auf dem siebten Rang, während Elgg-Ettenhausen 3 in der Kategorie B als Sieger vom Platz ging.
Für die 1. Mannschaft steht am kommenden Wochenende,24./25. April noch das internationale Turnier in Stuttgart als Vorbereitung auf dem Programm.
Mannschaftsaufstellungen
In der Nationalliga A-Mannschaft spielen Dario Hofer, Timo Aubry, Ueli Rebsamen, Christof Kupper, Simon Frei, Mathias Ziereisen und der brasilianische Gastspieler Francisco Schmidt.
Nationalliga B: Marco Principato, Elmar Bonetti, Marco Frei, Mathias Baumgartner, Michael Thürler, Urs Egger, Simon Kunz.
1. Liga: Reto Brändle, Thomas Rüesch, Pascal Huber, Stephan Müller, Marco Wismer, Elmar Stillhart, Christian Götsch und Adrian Oettli.
Ergänzungsspieler U18: Res Rebsamen, Marius Eitzinger, Andrin Bührer, Patrick Frank.
Zielsetzungen
Für die A-Mannschart steht ganz klar die Qualifikation für die Finalrunde im Vordergrund und dort wenn möglich die Finalteilnahme.
In der Nati B und der 1. Liga wird einerseits der Ligaerhalt angestrebt, andererseits soll die gezielte Nachwuchsförderung betrieben werden.
Sowohl Faustball Elgg wie auch der Faustballverein Ettenhausen legen Wert auf die Feststellung, dass trotz dieser Spielgemeinschaft für die höchsten drei Mannschaften die beiden Vereine absolut selbstständig bleiben. Alle Mannschaften, von der 2. Liga an abwärts, wie auch die Jugendmannschaften und Frauen, starten unter dem eigenen Verein.
René Lutz