Erfolgreiche Elgger am 37. Hallenturnier der MR Effretikon
FB Elgg 2 gewinnt den Wanderpokal am Hallenturnier der Effretiker Faustballer.
(ili) Die Faustballer der MR Effretikon führen Ende März traditionell Ihr Hallenturnier in den Turnhallen des Watt-Schulhauses durch. Am letzten Sonntag hiess es auch für 2 Elgger Mannschaften morgens anzutreten und sich mit Konkurrenten aus dem bekannten Umfeld zu messen. Faustball Elgg befindet sich in der profitablen Lage immer wieder mit neuen gemischten Mannschaften zu überraschen und dieser Vorteil konnte dieses Mal auch in Effretikon zu Spitzenresultaten genutzt werden. Nach der Vorrunde befanden sich beide Mannschaften der Elgger in den vorderen beiden Rängen ihrer Gruppen und konnten sich somit für die Finalrunde qualifizieren, nebst MR Effretikon, MR Altikon und FBR Dägerlen. Bis zur Direktbegegnung spielten die beiden Elgger-Teams verlustpunktfrei, doch in dieser Partie musste zumindest ein Elgger-Team gewinnen! FB Elgg 2 setzte sich zum Schluss knapp durch und konnte so die beiden Punkte gutschreiben. In der Folge riss der Faden bei FB Elgg 1 und FB Elgg 2 konnte noch einmal nachlegen und gewann 2 weitere Punkte dazu, ehe dann das Schlussspiel gegen die MR Altikon hoch verloren ging. Vorher stand aber FB Elgg 2 bereits als Turnier-Sieger fest, denn die direkte Begegnung gegen die Lokal-Matadoren aus Effretikon konnte zuvor gewonnen werden.
Somit gewann FB Elgg 2 den Wanderpokal mit den Zinnbechern dazu als persönliche Trophäe. Desweiteren konnten beide Elgger Teams wieder einen Plättlischmaus gewinnen, welcher gemeinsam in naher Zukunft verspeist wird
(-> Samstag, 26. März 2011, anlässlich der Sportanlagen-Frühlingsputzete)
Für FB Elgg 2 spielten: Joel und Markus Fehr, Heinz Bächlin und Volker Illi
Für FB Elgg 1 spielten: Claudia Schumacher, Richard Staub, Rolf Pfister und Jörg Steinmann
37. Hallenturnier MR Effretikon Schlusstabelle:
1. FB Elgg 2
2. MR Effretikon
3. MR Altikon
4. FBR Dägerlen
5. FB Elgg 1
6. MR Wila
7. Grün-Weiss Effretikon
8. TV Engen
9. FB Embrach
10. MR Illnau